Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir laden Sie herzlich zum 18. Gemeinsamen Symposium der DGVP und der DGVM vom 7.–8. Oktober 2022 in München ein.
Auch in diesem Jahr können wir Ihnen ein abwechslungsreiches und spannendes Programm aus wissenschaftlichen Vorträgen, Workshops und Postern präsentieren. Unter dem Tagungsmotto „Sehen, wahrnehmen, handeln – Risiken erkennen und
vermeiden“ widmet sich die diesjährige Veranstaltung dem gesamten Spektrum des Sehens und der menschlichen Informationsverarbeitung.
Individuelle Faktoren beeinflussen auf vielfältige Weise die Fähigkeiten der Verkehrsteilnehmer, Risiken zu erkennen, und mit ihrem Verhalten nicht selbst potenziell eine Gefährdung für sich und andere darzustellen. Die wissenschaftliche
Diskussion soll dabei neurologische und neurophysiologische Schwerpunkte genauso abdecken wie ophtalmologische Aspekte. Als Schlagworte sind dabei u. a. Sehstörungen, Sehvermögen und Gesichtsfeld zu nennen.
Den jüngsten Verkehrsteilnehmern soll ein gesonderter Vortragsblock gewidmet werden. Aber nicht nur dort spielen Themen der Wahrnehmung eine besondere Rolle. Auch in der Erforschung des Unfallgeschehens nimmt die Bedeutung dieser
Themen vor dem Hintergrund der Digitalisierung und Automatisierung von Fahrzeugen zu.
Abgerundet wird das Programm des Symposiums mit der Betrachtung der durch psychoaktive Substanzen hervorgerufenen Risiken im Verkehr. In diesem Bereich sowie der verkehrsmedizinischen und verkehrspsychologischen Diagnostik liegt
auch der Schwerpunkt des diesjährigen Workshop-Angebots. Kommen Sie zu uns nach München, wir freuen uns auf den fachlichen Austausch und das Treffen mit Ihnen!

Prof. Dr. rer. biol. hum. Dipl.-Ing.
Steffen Peldschus
Tagungspräsident

Prof. Dr. med.
Matthias Graw
Präsident der DGVM

Prof. Dr. phil.
Wolfgang Fastenmeier
Präsident der DGVP